AUSSTELLUNGEN
In stetem Austausch mit meinen Kunden erarbeite ich individuelle Lösungen, für Dauerausstellungen, Sonderausstellungen, Wanderausstellungen bis hin zu mobilen Ausstellungen als Tafeln, Roll-Ups oder Messestandsystem. Einfühlsam und durchdacht, mit dem Blick aufs Ganze und etwas Verspieltheit.
Ausblicke
Tier & Wir, Stadtmuseum Euskirchen – Mai 2023
LWL-Museum für Archäologie und Kultur (MAK), Herne – Sept. 2023
Diözesanarchiv Aachen – 2023
Gedenkstätte Französische Kapelle Soest – 2024
Projekt Herne mit: Nora Franzmeier
Projekt Soest mit: Zeitkontext, gestaltungskomitee
Projekt Aachen mit: Zeitkontext

Sonderausstellung 2022-24
FormVollendet?
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Der Benzolring, Teil des Bakelitmoleküls, ist das verbindende Gestaltungselement der Ausstellung. Die frische Farbigkeit gibt den Bakelit-Exponaten einen guten Rahmen und lockert den Raum auf.
„Sehr interessante Ausstellung und sehr schön aufgebaut. Kompliment an alle Beteiligten die das ermöglicht haben.“
Fotos: Ann Heinen, S. Niemetz







Temp. Dauerausstellung seit 2021
Bochum macht sich
Stadtarchiv, Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte
Die vorläufige Dauerausstellung mit Möbeln aus dem Bestand und großen Bannern erzählt in sechs Themen die Bochumer Stadtgeschichte. Großformatige Illustrationen lenken den Blick durch die Ausstellung. Fotomaterial, Medienstationen und „Bochumer Sounds“ begleiten auf der Zeitreise und kalligrafisch gestaltete Tafelflächen laden zum Schreiben ein.
Partner: Zeitkontext, WilliBlöß/Illustrationen, Thomas Hoyer/Kalligrafie
Fotos: Anke Asfur, S. Niemetz











Wanderausstellung 2020-25
Trüb und klar. Unser täglich Wasser
LVR-Freilichtmuseum Kommern
Wanderausstellung für 4 Freilichtmuseen zum Thema Wasser. Anhand von Stationen mit Exponaten und interaktiven Elementen kann man die Bedeutung des Wassers im täglichen Leben entdecken, damals und heute.
Fotos: Ann Heinen, S. Niemetz







Installationen 2017–20
Stele und Schautafeln, innen und außen
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Biologische Station Düren e.V., Nikolaus-Ehlen-Gymnasium Velbert
Gedenkzeichen „Grafenbergerallee 79–80“ mit QR-Code-Erweiterung.
4 Resoplantafeln auf Streuobstwiesen.
Projekttafeln „Rur & Kall“ im Wald.
Wandinstallation zum Namensgeber der Schule mit Schiebetafel, Drehelementen und QR-Codes.
Fotos: Michael Anger, Alexandra Schieweling




Sonderausstellung 2019
Wir packen aus
Stadtmuseum Euskirchen
„Es war eine Zeitreise. Danke!“
Das Stadtmuseum zeigt seine Schätze: Ausgewählte Objekte stehen für Euskirchener Geschichte, flankiert von Texten zum Thema Erinnern, Sammeln und Sammlung. Bestandsmobiliar wurde umgenutzt und ergänzt und die für alle erreichbaren Karten am „Roten Faden“ erzählen mit Bild und Text die spannenden Geschichten hinter den besonderen Exponaten. Der dazugehörige Katalog greift die Gestaltungselemente der Ausstellung auf.
Partner: Zeitkontext, Mario Irrmischer (Foto)
Fotos: © Guido Hoffmann, S. Niemetz








Sonderausstellung 2016
Schätze der Archäologie Vietnams
LWL-Museum für Archäologie und Kultur (MAK)
Kalligrafierte Titel leiten durch die Ausstellung. Anthrazit, Goldakzente und mystisch-verschwommene Landschaften lenken den Fokus auf die Exponate, die wie aus der Zeit gerückt erscheinen. Moderne Wandgestaltungen schlagen den Bogen in die Gegenwart.
Partner: Büro für museale Ausstellungen Dowidat, Thomas Hoyer/Kalligrafie
Fotos: © LWL/Brentführer, Thomas Hoyer







Dauerausstellung seit 2015
Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus
Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf
Anhand von Biografien, eindrücklichen Dokumenten, Bild-, Audio- und Videomaterial wird die Zeitgeschichte erfahrbar.
„Wir hatten nicht vor lange zu schauen, aber einmal hier und man kann sich nicht mehr entziehen.“
Partner: Büro für museale Ausstellungen Dowidat
Fotos: Peter Hinschläger, Stefanie Dowidat, Thomas Hoyer








Wanderausstellung 2012-18
Zum Wohl!
LWL-Industriemuseum
Locker im Raum verteilt, lassen sich Vitrinen, Stellwände und Kreisstationen durch die farbige Codierung den Getränken zuordnen. Großflächige, verspielte Illustrationen locken in die Stationen mit Exponaten und großzügig gestalteten Textbanderolen. Der Katalog nimmt die gestalterischen Parameter der Ausstellung auf, in Farben, Schriften und Formen.
Partner: Büro für museale Ausstellungen Dowidat, Niels Menke, Frank Hermanns
Fotos: Stefanie Dowidat






