AUSSTELLUNGEN

Individuelle Lösungen, für Dauerausstellungen, Sonderausstellungen, Wanderausstellungen. Einfühlsam und durchdacht, mit dem Blick aufs Ganze, Klarheit und Verspieltheit. Von der Titelentwicklung und Logogestaltung über die Ausstellungsgrafik bis zum Ausstellungskatalog.

Installation Outdoor 2025

Zeitschleife Roetgen

Am 2. September 1944 überschritten hier US-Truppen die Grenze des deutschen Reiches. Somit war Roetgen die erste vom Nazi-Terror befreite deutsche Ortschaft. Daran erinnert dieser neue Ort gegen das Vergessen. Die von gestaltungskomitee entwickelten in Anlehnung an den Westwall Betonelemente mit Schrägen, die in der Grafik dezent aufgenommen werden. Darauf wird mit Fotos, großen Schautafeln und gut lesbaren Texten die lokale Geschichte lebendig. Die kräftigen Farbakzente lenken den Blick auf sich. Ein QR-Code lädt ein zur Web-App mit Filmen, Audiofiles und vertiefenden Informationen in vier Sprachen.

Partner: gestaltungskomitee
Fotos: Ricarda Quest

Sonderausstellung 2025-26

Neubeginn im Frieden | Euskirchen 1945–1961

Stadtmuseum Euskirchen

4 Winkel – im Grunde ein dekonstruiertes Hakenkreuz – sind die Basis des Gestaltugskonzeptes, kombiniert mit den Druckfarben cmyk. Je nach Kontext und Position bekommen sie eine andere Aussage. Krieg – hier fallen die schwarzen Winkel wie Bomben von oben herab. Chaos: willkürlich fliegen magentafarbene Winkel von allen Seiten her. Frieden: von außen aufeinander zu gehende gelbe Winkel finden wieder zueinander. Europa: cyanfarbene rechte Winkel geben Ordnung, ohne einzuengen.
„…“

Fotos: mindcopter GmbH

Dauerausstellung 2025

Gedenkstätte Französische Kapelle Soest

Geschichtswerkstatt Französische Kapelle e.V. Soest

Das Obergeschoss der Kaserne mit Ständerwerk und Schrägen bot einige Herausforderungen. Thekenelemente mit Bild-Texttafeln gliedern den Raum, während Biografiestelen persönliche Geschichten nahebringen. Eine interaktive Station und Medienstationen mit Film, Audios und Informationen ergänzen die Ausstellung.

Partner: gestaltungskomitee
Fotos: Jörg Bartsch

Sonderausstellung 2023-24

Tier & Wir

Stadtmuseum Euskirchen

Frischen Farben und große Silhouetten führen durch die Ausstellung und konstrastieren gut mit historischen Fotos und Exponaten. Die durchdachte Themenverteilung erlaubt eine materialsparende Umsetzung auf wenigen Folien und recycelbaren Tafeln aus Wabenkarton.
„Zitat“

Fotos: mindcopter GmbH, S. Niemetz

Sonderausstellung 2022-24

FormVollendet?

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Der Benzolring, Teil des Bakelitmoleküls, ist das verbindende Gestaltungselement der Ausstellung. Die frische Farbigkeit gibt den Bakelit-Exponaten einen guten Rahmen und lockert den Raum auf.
„Sehr interessante Ausstellung und sehr schön aufgebaut. Kompliment an alle Beteiligten die das ermöglicht haben.“

Fotos: Ann Heinen, S. Niemetz

Temp. Dauerausstellung seit 2021

Bochum macht sich

Stadtarchiv, Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte

Die vorläufige Dauerausstellung mit Möbeln aus dem Bestand und großen Bannern erzählt in sechs Themen die Bochumer Stadtgeschichte. Großformatige Illustrationen lenken den Blick durch die Ausstellung. Fotomaterial, Medienstationen und „Bochumer Sounds“ begleiten auf der Zeitreise und kalligrafisch gestaltete Tafelflächen laden zum Schreiben ein.

Partner: Zeitkontext, WilliBlöß/Illustrationen, Thomas Hoyer/Kalligrafie
Fotos: Anke Asfur, S. Niemetz

Wanderausstellung 2020-25

Trüb und klar. Unser täglich Wasser

LVR-Freilichtmuseum Kommern

Wanderausstellung für 4 Freilichtmuseen zum Thema Wasser. Anhand von Stationen mit Exponaten und interaktiven Elementen kann man die Bedeutung des Wassers im täglichen Leben entdecken, damals und heute.

Fotos: Ann Heinen, S. Niemetz

Installationen 2017–21

Stele und Schautafeln

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf, Biologische Station Düren e.V., Nikolaus-Ehlen-Gymnasium Velbert

Fotos: Michael Anger, Alexandra Schieweling

Sonderausstellung 2019

Wir packen aus

Stadtmuseum Euskirchen

„Es war eine Zeitreise. Danke!“
Das Stadtmuseum zeigt seine Schätze: Ausgewählte Objekte stehen für Euskirchener Geschichte, flankiert von Texten zum Thema Erinnern, Sammeln und Sammlung. Bestandsmobiliar wurde umgenutzt und ergänzt und die für alle erreichbaren Karten am „Roten Faden“ erzählen mit Bild und Text die spannenden Geschichten hinter den besonderen Exponaten. Der dazugehörige Katalog greift die Gestaltungselemente der Ausstellung auf.

Partner: Zeitkontext, Mario Irrmischer (Foto)
Fotos: © Guido Hoffmann, S. Niemetz

Sonderausstellung 2016

Schätze der Archäologie Vietnams

LWL-Museum für Archäologie und Kultur (MAK)

Kalligrafierte Titel leiten durch die Ausstellung. Anthrazit, Goldakzente und mystisch-verschwommene Landschaften lenken den Fokus auf die Exponate, die wie aus der Zeit gerückt erscheinen. Moderne Wandgestaltungen schlagen den Bogen in die Gegenwart.

Partner: Büro für museale Ausstellungen Dowidat, Thomas Hoyer/Kalligrafie
Fotos: © LWL/Brentführer, Thomas Hoyer

Dauerausstellung seit 2015

Düsseldorfer Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf

Anhand von Biografien, eindrücklichen Dokumenten, Bild-, Audio- und Videomaterial wird die Zeitgeschichte erfahrbar.
„Wir hatten nicht vor lange zu schauen, aber einmal hier und man kann sich nicht mehr entziehen.“

Partner: Büro für museale Ausstellungen Dowidat
Fotos: Peter Hinschläger, Stefanie Dowidat, Thomas Hoyer